Extremistische Akteure, ob politisch oder religiös motiviert, folgen einer Ideologie, die in Freunde und Feinde einteilt, ohne die Individualität von Menschen zu berücksichtigen. Doch was ist eine Ideologie überhaupt? Und was ist Extremismus? Welche Rolle spielt dabei das Internet? Diese Fragen sollen im Workshop beantwortet werden. Wir sehen uns phänomenübergreifend psychologische Mechanismen politischer Propaganda an und stellen uns dabei die Frage, was uns selbst als Menschen eigentlich ausmacht. Niemand wird aus dem Nichts heraus radikal. Der Kampf um Anerkennung im Leben und die Fähigkeit emotional aufgeladene Krisensituationen zu meistern sind dabei von großer Bedeutung.